Datenverarbeitung

Datenverarbeitung
Datum
»Zeitangabe, Zeitpunkt«: Das lat. Verb dare »geben«, das urverwandt ist mit gleichbed. griech. didónai (über dessen Wortfamilie vgl. Dosis), hat im weiteren Sinne auch die Bedeutung »ausfertigen; schreiben« (so besonders auch in der Fügung litteras dare »einen Brief schreiben«). Entsprechend erscheint das Part.
Perf. lat. datum »gegeben, ausgefertigt« in der deutschen Kanzleisprache seit dem 13. Jh. als regelmäßige Einleitungsformel (mit Zeitangabe) auf Urkunden und Briefköpfen – dafür vereinzelt auch die Übersetzung: »gegeben am ... (im ...)«. Später löste sich das Wort aus dieser Formel heraus und wurde zum selbstständigen Substantiv. – Abl.: dato (kaufmännisch für »heute«), mit lat. Flexion gebildet; datieren »mit Zeitangabe versehen« (16. Jh.; nach frz. dater). Völlig abgelöst von der Bedeutung »Zeitangabe« hat sich die Pluralform von »Datum«: Nach dem Vorbild des engl. data steht das Substantiv Daten seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s für »Informationen, die durch Messungen, Beobachtungen und Erhebungen ermittelt und häufig zur maschinellen Speicherung und Auswertung digital kodiert werden«. Teilweise verdrängte es ältere Wörter wie »Angaben«, »Fakten«, »Zahlen« und breitete sich nicht zuletzt durch den raschen Fortschritt in der Computertechnik immer schneller aus. Aus diesem Bereich stammen auch die zahlreichen Zusammensetzungen, in denen es als Bestimmungswort auftritt, wie z. B.
Datenbank »technische Anlage, in der große Datenbestände zentralisiert gespeichert sind«; vgl. Bank (Lehnübersetzung von engl. data bank); Datenschutz »Sicherung personenbezogener Daten gegen missbräuchliche Verwendung«; Datenverarbeitung »Sammlung, Sichtung, Bearbeitung und Auswertung von Informationen« (Lehnübersetzung von engl. data processing). Von Interesse sind im Zusammenhang mit der lateinischen Herkunft von »Datum« auch verschiedene Zusammensetzungen und Nominalbildungen aus der Sippe von lat. dare, die in Fremd- und Lehnwörtern bei uns eine Rolle spielen. Hierzu gehört: lat. (casus) dativus »Gebefall« ( Dativ), ferner wohl lat. mandare »in die Hand geben, anvertrauen« ( Mandat, Mandant), commendare (> vlat. *commandare) »anvertrauen, empfehlen; befehlen« ( kommandieren, Kommandant, Kommandeur, Kommando); lat. reddere (> roman. *rendere) »zurückgeben; ergeben« ( Rente, Rentner, rentieren, rentabel), tradere »übergeben« ( Tradition), schließlich noch lat. donum »Gabe, Geschenk«, wozu spätlat. perdonare »völlig schenken« > frz. pardonner »verzeihen« gehört ( Pardon).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Datenverarbeitung — Datenverarbeitung …   Deutsch Wörterbuch

  • Datenverarbeitung — (DV) bezeichnet den organisierten Umgang mit Datenmengen mit dem Ziel, Informationen über diese Datenmengen zu gewinnen oder diese Datenmengen zu verändern. Daten werden hierzu in Datensätzen erfasst, nach einem vorgegebenen Verfahren durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Datenverarbeitung — Da|ten|ver|ar|bei|tung [ da:tn̩fɛɐ̯|arbai̮tʊŋ], die; , en: Prozess, bei dem Daten mithilfe technischer Anlagen gespeichert, bearbeitet und ausgewertet werden: die elektronische Datenverarbeitung. * * * Da|ten|ver|ar|bei|tung 〈f. 20; EDV〉 Sammeln …   Universal-Lexikon

  • Datenverarbeitung — die Datenverarbeitung (Mittelstufe) Prozess, bei dem Daten durch einen Computer verarbeitet werden Beispiel: Er beschäftigt sich mit elektronischer Datenverarbeitung …   Extremes Deutsch

  • Datenverarbeitung — Da̲·ten·ver·ar·bei·tung die; meist in elektronische Datenverarbeitung das Bearbeiten, Ordnen o.Ä. von Daten2 am Computer; Abk EDV || K : Datenverarbeitungsanlage …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Datenverarbeitung — Da|ten|ver|ar|bei|tung 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Abk.: DV; EDV〉 Sammeln, Sichten, Speichern u. Auswerten von (digitalisierten) Informationen, die als Größen u. Werte miteinander in Beziehung gesetzt werden können; elektronische Datenverarbeitung …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Datenverarbeitung — Da|ten|ver|ar|bei|tung (Abkürzung DV); elektronische Datenverarbeitung (Abkürzung EDV) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Datenverarbeitung — statistinių duomenų apdorojimas statusas Aprobuotas sritis statistikos organizacija ir teisiniai pagrindai apibrėžtis Visi, keli ar bet kuris iš šių veiksmų: pirminių statistinių duomenų redagavimas, klasifikavimas, agregavimas ir jų bazių… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Datenverarbeitung — duomenų apdorojimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. data handling; data processing vok. Datenbehandlung, f; Datenverarbeitung, f rus. обработка данных, f pranc. traitement de données, m; traitement de information, m; traitement… …   Automatikos terminų žodynas

  • Datenverarbeitung — nuotolinis duomenų apdorojimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. remote data processing vok. Datenverarbeitung, f rus. дистанционная обработка данных, f pranc. traitement de données à distance, m ryšiai: sinonimas – distancinis… …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”